Mit Unterstützung der Gisela und Erwin Sick Stiftung ist die ehemalige SICK-Hausaufgabenbetreuung in das Bürgerhaus Waldkirch in der Schlettstadtallee 9 umgezogen und ist jetzt auch für Kinder aus Waldkircher Schulen offen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Den Neustart der flexiblen Nachmittagsbetreuung im Bürgerhaus mit dem erweiterten Angebot für Schulkinder aus Waldkirch hat die Gisela und Erwin Sick Stiftung möglich gemacht. Sie hat die Räume im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss des Bürgerhauses in der Schlettstadtallee 9 angemietet und wird die Einrichtung in Zukunft maßgeblich finanzieren. Die rechtliche Trägerschaft übernimmt weiterhin der LaLeLe e. V. (Lachen.Lernen.Leben). Ebenso sorgt das bewährte dreiköpfige LaLeLe-Team mit Ortrud Dittberner-Joos, Fachlehrerin, Anita Faulhaber, diplomierte Heilpädagogin und Erzieherin, und Margit Autenrieth, Waldorfpädagogin, für eine qualifizierte Betreuung der Kinder. Die drei Pädagoginnen werden bei der Hausaufgabenbetreuung stundenweise von Margarita Resch unterstützt. 

„Mit der Förderung der Nachmittagsbetreuung will die Gisela und Erwin Sick Stiftung einen weiteren Beitrag zur Erziehung und Bildung von jungen Menschen in Waldkirch leisten“, erklärte Gisela Sick, Vorsitzende des Stiftungsrates der Gisela und Erwin Sick Stiftung, bei einem Besuch. Gleichzeitig wolle sie mit diesem Engagement nach wie vor Eltern darin unterstützen, Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können. Dass die Hausaufgabenbetreuung jetzt an den ersten Waldkircher Firmensitz der SICK AG zurückkehrt, freut Gisela Sick.

Die Einrichtung, die Platz für 35 Kinder bietet, ist von Montag bis Freitag nach Unterrichtsende von 12.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Betreut werden Schulkinder der Klassenstufen 1 bis einschließlich 7 im Alter von 6 bis 13 Jahren. Das Angebot umfasst neben der fachlichen Unterstützung bei den Hausaufgaben optional auch eine pädagogische Betreuung über die Hausaufgabenzeit hinaus. Die Kinder können entweder für den ganzen Nachmittag (12.00 bis 17.30 Uhr) oder nur zur Hausaufgabenbetreuung in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr angemeldet werden. Auch in den Schulferien, mit Ausnahme der Weihnachtsferien und zwei Wochen in den Sommerferien, können sich berufstätige Eltern auf die Kinderbetreuung verlassen. Dann gibt es von 9.00 bis 15.00 Uhr ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit Ausflügen und vielen Freizeitaktivitäten. Die Räumlichkeiten bieten Platz für 35 Kinder. Da derzeit noch keine Mittagsverpflegung in der Einrichtung möglich ist, können die Kinder die Mensa im nahegelegenen Gisela Sick Bildungshaus in der Merklinstraße 19 nutzen oder ihr eigenes Vesper oder Mittagessen mitbringen, das vor Ort auch aufgewärmt werden kann.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt beim LaLeLe e. V. Informationen zur Anmeldung sowie ein Anmeldeformular zum Download gibt es auf der Website des Vereins unter www.lalele-ev.de. Für Fragen zum Anmeldeverfahren und zum Betreuungsangebot steht Anita Faulhaber zur Verfügung (07681/4749218 oder verein@lalele-ev.de).

Foto:

Vertreter der Gisela und Erwin Sick Stiftung besuchten die Hausaufgabenbetreuung in den neuen Räumlichkeiten im Bürgerhaus Waldkirch und wünschten dem Lalele-Team und den Schulkindern alles Gute zum Neustart in der Schlettstadtallee 9:

(Hintere Reihe von l. n. r.:) Franz Bausch (Stiftungsrat), Margareta Lauer (Stiftungsvorstand), Klaus Weddingfeld (2. Vorstand des Lalele e. V.), die Betreuerinnen Anita Faulhaber (1. Vorstand des Lalele e.V.) und Margarita Resch, Renate Sick-Glaser (Vorsitzende des Stiftungsvorstands) sowie Gisela Sick (Vorsitzende des Stiftungsrates) und die Betreuerin Ortrud Dittberner-Joos (beide sitzend) umringt von Schulkindern.