Die Gisela und Erwin Sick Stiftung vergibt Sonderförderung in Höhe von 25.000 Euro für bundesweite „Mathe-Challenge“ in einer schwierigen Zeit. Während der Fußball, der Lieblingssport der Deutschen, eine Pause einlegt, geht Deutschlands beliebter Mathematikwettbewerb „Mathe im Advent“ in diesem Jahr ausnahmsweise mit „Mathe im April“ in die Verlängerung. Die neue „Mathe-Challenge“ bietet vom 2. bis 25. April für die Zeit der Schulschließungen und Ausgangsbeschränkungen in den Osterferien ein digitales Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 9, Lehrkräfte sowie Familien und sonstige Interessierte an.

„Mathe im April“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und ist Partner der BMBF-Initiative „Wir bleiben schlau! Die Allianz für MINT-Bildung zu Hause“. Die Gisela und Erwin Sick Stiftung aus Waldkirch ist ein weiterer Hauptförderer dieses Projektes. Sie stellte der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Berlin 25.000 Euro für die Entwicklung der digitalen Lernplattform zur Verfügung.

„Mit dieser Sonderförderung möchten wir in dieser schwierigen Zeit einen Beitrag zu diesem sinnvollen Angebot für Schülerinnen und Schüler und deren Lehrkräfte leisten“, erklärt Renate Sick-Glaser, Vorsitzende des Stiftungsrates der Gisela und Erwin Sick Stiftung. Sie hoffe, dass sich an „Mathe in Corona-Zeiten“ sehr viele Mathe-Fans in Südbaden beteiligen werden. Beim vergangenen Wettbewerb von „Mathe im Advent“ hatten mit Unterstützung der Stiftung mehr als 7.000 Schülerinnen und Schüler aus dem Regierungsbezirk Freiburg mitgespielt.

Offizieller Spielstart am 2. April – erste Aufgabe ist bis zum 7. April freigeschaltet

Vom 2. bis 25. April 2020 können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4-9 sowie Frühstarter (ab 2. Klasse) und Spätstarter (10. Klasse) von zu Hause aus alleine teilnehmen oder sich ihrer Klasse, die von ihrer Lehrkraft digital eingerichtet wird, anschließen. Insgesamt wird es für zwei Altersgruppen (Klasse 4-6 und 7-9) jeweils 13 Aufgaben geben. Die erste Aufgabe ist bis zum 7. April freigeschaltet, damit genügend Zeit zum Einsteigen bleibt. Wer nicht die ganze Wettbewerbsrunde durchlaufen möchte, kann sich auch noch jederzeit bis zum 25. April anmelden –  sammelt allerdings dann auch weniger Punkte für die Gesamtwertung.

Ab der zweiten Aprilwoche warten an jedem Werktag online spannende Geschichten mit kreativen, lebensnahen Aufgaben aus der Wichtelwelt von „Mathe im Advent“ darauf, gelöst zu werden. Sie regen zum Spielen, Experimentieren und Entdecken zu Hause an. Dabei wird auch das Wichteldorf von einer Epidemie erfasst. Ein Schneepockenalarm stellt die Mathe-Freunde vor große Herausforderungen:  Wie lange reichen die 1000 Betten auf der Spezialstation des Krankenhauses aus? Muss das ganze Wichteldorf lahmgelegt werden? Am wievielten Tag würden mehr als 1000 Betten auf der Spezialstation benötigt, wenn es jeden Tag doppelt so viele neu erkrankte Wichtel gäbe wie am Tag zuvor?

Zum Abschluss dieser großen „Mathe-Challenge“ werden die 50 erfolgreichsten Klassen und zwei Einzelpreisträger mit kleinen Gewinnen ausgezeichnet: Das BMBF stiftet 50 Klassensets mit MINT-Malbüchern und CASIO spendiert zwei G-Shock Armbanduhren. Die Teilnahme ist dank des BMBF und der Gisela und Erwin Sick Stiftung kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung über:

https://www.mathe-im-april.de

https://www.mathe-im-leben.de

https://www.mathe-im-advent.de